Frauenalb — Südansicht der Klosterruine Frauenalb ist eine von einigen Häusern umgebene Klosterruine im oberen Albtal, etwas unterhalb von Herrenalb auf der Gemarkung der Gemeinde Marxzell im Landkreis Karlsruhe in Baden Württemberg … Deutsch Wikipedia
Schluchzen — (Schlucken, Schluckser, Schlucksen, Singultus), 1) unwillkürliche, das Athemholen eigens modificirende Bewegung der Respirationsorgane; noch nicht befriedigend erklärt. Die Bewegung geht vom Zwerchfell aus u. besteht wesentlich in einer… … Pierer's Universal-Lexikon
absterben — 1. a) eingehen, verblühen, verdorren, verkümmern, vertrocknen, verwelken; (ugs.): kaputtgehen; (salopp, oft emotional): verrecken; (Biol., Med.): degenerieren; (Med.): nekrotisieren. b) sich auflösen, degenerieren, in die Brüche gehen, verfallen … Das Wörterbuch der Synonyme
untergehen — 1. hinter dem Horizont verschwinden, niedergehen, versinken; (geh.): sinken. 2. a) absinken, niedersinken, versinken; (ugs.): absacken, versacken, wegsacken; (salopp): absaufen. b) nicht ankommen, nicht gehört werden, nicht wirken, übertönt… … Das Wörterbuch der Synonyme
zerfallen — 1. sich auflösen, auseinanderbrechen, auseinanderfallen, auseinanderreißen, baufällig werden, bröckeln, einbrechen, einstürzen, entzweibrechen, entzweigehen, in die Brüche gehen, verfallen, verrotten, verwahrlosen, verwittern, zerbrechen,… … Das Wörterbuch der Synonyme
zerrinnen — 1. sich auflösen, flüssig werden, [hin]schmelzen, verfließen, verlaufen, zerfließen, zergehen, zerlaufen, zerschmelzen; (geh.): dahinschmelzen; (bes. Fachspr.): sich verflüssigen. 2. hingehen, sich verflüchtigen, vergehen, verschwinden,… … Das Wörterbuch der Synonyme
Sterben — 1. Alles besser wie gestorben. (Warschau.) Trost der Unglücklichen, die bei grossem Verlust, z.B. einer Feuersbrunst, wenigstens das Leben gerettet haben. 2. Ans Sterben denkt man zu spät. Frz.: On s arise tard en mourant. 3. As män sugt:… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
lē(i)-3 — lē(i) 3 English meaning: to weaken; feeble Deutsche Übersetzung: “nachlassen” Note: (= lē(i) “grant”, see there) Material: a. Probably in Gk. ἐλῑ νύ ω “bin idle, lazy, raste”; Lat. lētum “death, Vernichtung” (“*schlaff… … Proto-Indo-European etymological dictionary